• Gerätehaus
    • NEWS
  • Löschzug
    • Dienstplan 2017
    • Dienstplan 2018
    • Einsätze
  • Impressum

Einsätze 2018

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 6241

Einsätze 2018

 

Nr. Datum Zeit Ort Art Zeitungsartikel
           
1. 03.12.2017 16:10 Uhr Gaußstrasse BE Marler Zeitung
2. 09.12.2017 18:43 Uhr Adolf Grimmestrasse BE Marler Zeitung
3. 09.12.2017 22:10 Uhr Adolf Grimmestrasse BE  
4. 10.12.2017 13:37 Uhr
Bresslauerstrasse
GA  
5. 10.12.2017 21:45 Uhr Konrad Adenauer Platz 1 BE  
6.          
7. 16.01.2018 15:55 Uhr Emslandstrasse BE  
8. 17.01.2018 12:39 Uhr Kampstrasse BE  
9.- 18:01.2018 10:31 Uhr Kampstrasse Sturmschäden Lokalkompass
10. 27.01.2018 08:55 Uhr Adolf Grimmestrasse BE  
11. 19.02.2018 20:20 Uhr Adolf Grimmestrasse BE  
12. 24.02.2018 20:07 Uhr Ostpreussenstrasse BE  
13. 27.02.2018 13:32 Uhr Kreuzstrasse BE  
14. 01.03.2018 18:49 Uhr Breite Strasse BE  
15. 01.03.2018 21:29 Uhr Kerkenkamp BE  
16. 05.03.2018 18:48 Uhr Rappaportstrasse BE  
17. 15.03.2018 13:27 Uhr Heisterkampstrasse BE  
18. 15.03.2018 17:41 Uhr Herzlia Allee Absturz Marler Zeitung
19. 22.03.2018 12:19 Uhr Pommernstrasse BE  
20. 23.03.2018 04:48 Uhr Bergstrasse BE  
21. 13.04.2018 11:32 Uhr Stettiner Strasse BE  
22. 13.04.2018 13:31 Uhr Gunterstrasse BE  
23. 15.04.2018 22:20 Uhr Paul Schneider Strasse BE  
24. 26.04.2018 15:18 Uhr Max Reger Strasse Blindgänger Lokalkompass
25. 28.04.2018 00:12 Uhr Dammstrasse BE  
26. 29.04.2018 12:33 Uhr Merkurstrasse BE  
27. 02.05.2018 15:51 Uhr Max Planck Strasse BE Marler Zeitung

 

 

 

 

Legende

BE = Brandeinsatz

GA = Gasgeruch

TE = Technische Hilfeleistung

 

Brandeinsätze Kreis Recklinghausen

 

Freiwillige Feuerwehr ???

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 5468

Freiwillige Feuerwehr ???

Eine Feuerwehr kann sein:
- eine technische, bzw. organisatorische Einrichtung der Kommune
- eine betriebliche Einrichtung (Werk- und Betriebsfeuerwehr)
- ein privates Unternehmen, das im Auftrag der Kommune oder des Betriebes die Aufgaben einer Feuerwehr wahrnimmt (beispielsweise Falck in Dänemark).
- eine Truppengattung des Militärs
Je nach Bevölkerungsstruktur und -dichte sind auch die Strukturen der Feuerwehrorganisationen unterschiedlich. Während z. B. in Deutschland, in Österreich oder in Südtirol die Freiwillige Feuwerwehren den flächenmäßig größten Teil des Brandschutzes abdecken, setzen andere Länder auf Stützpunktfeuerwehren mit hauptamtlichem Personal. Die Schweiz kennt in vielen Gemeinden die allgemeine Feuerwehrpflicht für Männer und Frauen. In den meisten Ländern existiert auch ein Brand- und/oder Katastropfenschutz aufgrund vorhandener militärischer Strukturen. Zugleich gibt es Länder, in denen mehrere dieser Strukturen vermischt oder parallel existieren.




Wir sind eine reine Freiwillige Feuerwehr mit ehrenamtlichen Kräften das heist.............
ständige Bereitschaft. Sofortiger Aufbruch bei Alarm. Gefahr, Einsatz bis ans Limit und Kampf um Menschen, Tiere und Material.

Der Auftrag: Retten - Löschen - Bergen - Schützen - Folgeschäden vermeiden
Als Ersteinsatzelemente bekämpfen die Feuerwehren Schadenereignisse jeder Art. Oberstes Ziel eines jeden Feuerwehreinsatzes ist die Rettung von Personen und Tieren sowie von Sachwerten. Als zweites Ziel sind die Ereignisse in ihrem Ausmass einzugrenzen und möglichst rasch zu bewältigen.
Die eigentliche Brandbekämpfung macht heute nicht mehr den Hauptanteil der Einsätze pro Jahr aus. Immer mehr im Vordergrund stehen Rettungseinsätze, technische Hilfeleistungen und der Kampf gegen Elementarereignisse wie Hochwasser, Unwetter oder Stürme. Zu den Aufgaben der Feuerwehren gehören überdies die Bereiche Öl-, Chemie- und Strahlenwehr.

Der Löschzug Alt - Marl, LZ II, ist einer von fünf freiwilligen Löschzügen der Stadt Marl. Insgesamt verfügt die Stadt Marl über sechs Löschzüge, wobei einer, der Löschzug 1 an der Herzlia Allee, ein hauptamtlicher Löschzug ist, d.h. die Wache an der Herzlia Allee ist rund um die Uhr mit bezahlten Einsatzkräften besetzt.
m Gegensatz dazu müssen die Mitglieder der freiwilligen Löschzüge erst alarmiert werden, damit diese dann zu ihren Gerätehäusern eilen, um von dort in das Einsatzgeschehen einzugreifen.Die Alarmierung erfolgt in Marl über sogenannte Funkmeldeempfänger und/oder über Mobiltelefon via SMS.
Die freiwilligen Löschzüge treten dann in Aktion, wenn die Hauptwache zusätzliches Personal an einer Einsatzstelle benötigt oder aber mehrere Einsätze gleichzeitig abgearbeitet werden müssen.Die Mitglieder des Löschzuges Alt - Marl sind nicht bei der Feuerwehr Marl beschäftigt oder Angestellt sondern gehen allgemeinen Berufen nach. So befinden sich Schüler, Studenten, Angestellte und Selbstständige als Mitglieder im Löschzug, die bei Bedarf alarmiert werden können und die sich dann, je nach Verfügbarkeit, zum Gerätehaus Alt - Marl begeben. Diese Alarmierungen erfolgen zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Das Aufgabenspektrum unterscheidet sich nicht von dem anderer Feuerwehren, siehe Einsatzübersicht.Die Mitglieder des Löschzuges Alt - Marl bekommen für ihre Tätigkeiten keine finanzielle Zuwendungen oder Unterstützung, sie verrichten ihre Einsätze und Übungsdienste unentgeldlich und ehrenamtlich.Der Löschzug setzt sich aus der Einsatzabteilung mit einer Stärke von 69 Mitglieder, einer Jugendfeuerwehr mit ca. 16 Mitglieder und einer Ehren- und Altersabteilung mit ca. 15 Mitgliedern zusammen.Der Löschzug wird von einem Löschzugführer geführt, der gewisse Führungsfähigkeiten haben muß, die er über Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster erlernt hat.Ihm zur Seite steht der ein Stellvertreter. Daneben gibt es noch einem Kassier und einem Geschäftführer, die über die wirtschaftlichen Geschicke des Löschzuges walten.
Die Mitglieder erwerben ihre feuerwehrtechnischen Kenntnisse bei Lehrgängen, die entweder an der Hauptwache in Marl oder aber am Institut der Feuerwehr stattfinden. Die Ausbildung erfolgt in der Regel während der Freizeit bzw. die Mitglieder werden von den Arbeitgebern bei Bedarf freigestellt.Innerhalb des Löschzuges gibt es noch einige interne Gruppierung wie z.B. eine Sportgruppe.Neben den eigentlich Aufgaben einer Feuerwehr absolvieren die Mitglieder noch einige Aktivitäten die der Kameradschaft fördern, wie z.B. Grillnachmittage mit Angehörigen, Ausflüge und ähnliche Ereignisse.Auch unterstütz und begleitet der Löschzug einige gesellschaftliche Ereignisse in Alt - Marl, dazu zählt unter anderem die Mitwirkung beim Maibaumstellen am Markplatz in Alt - Marl.

 

Startseite

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 1907325
  • Joomla

 

 

 

 

Ein kleiner Einblick in und um den Löschzug II der Feuerwehr Marl

Seite 2 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Allgemeines

  • Internes
    • Geschichte des Löschzuges Teil 1
    • Geschichte des Löschzuges Teil 2
    • Freiwillige Feuerwehr ???
  • Links

Gerätehaus

  • Dienstplan 2018
  • Fahrzeuge LZ II
  • Ahnengalerie
  • Statistiken

impressum

  • Impressum
Copyright © 2021 Freiwillige Feuerwehr Alt- Marl. All Right Reserved. Partner By Joomla Perfect. Design By Primer Themes.